Zukünftige GemeindereferentInnen
Zukünftige GemeindereferentInnen
Berufsqualifizierender Abschluss
- Staatlich anerkannter Bachelor
- Erfüllung der Vorgaben der Rahmenordnung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) zur Ausbildung von GemeindereferentInnen
Die Vorteile auf einen Blick:
- praxisorientiert gestaltet
- interdisziplinär
- berufsbegleitend konzipiert: Digitales Studium mit Präsenzphasen
- Leistungen aus vorherigen Studien und berufliche Erfahrungen können im Rahmen des Studiums anerkannt werden
- Die Praktika können zeitlich flexibel ab dem 3. Semester absolviert werden (in Absprache mit den Modulkoordinator)
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen kann mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten (Interreligiosität, Interkulturalität, Weltkirchlichkeit, Internationalität und Spiritualität) und Ressourcen die Bedarfe der Studierenden passgenau bedienen.
Gewichtung der Lerninhalte gemäß DBK-Vorgaben eines Bachelorstudiengangs: insgesamt 180 CP.
Das bedeutet im Detail:
- Regelstudienzeit (im berufsbegleitenden Kontext): 8 Semester (pro Semester: ca. 22,5 CP), schnellere Absolvierung des Studiengangs ist in Vollzeit möglich
- Systematische und Praktische Theologie: jeweils ca. 35 CP
- Biblische Theologie und Kirchengeschichte: zusammen ca. 35 CP
- Humanwissenschaften und allgemein-wissenschaftliche Fächer, insb. Philosophie: zusammen ca. 35 CP
- Praktika und berufsbezogene Veranstaltungen: 35 CP
- Bachelor-Arbeit: 8 CP
Alle Module im Überblick
Modul M0: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
1. Semester | dauert 1 Semester | Jährlich angeboten | 1 ECTS |
Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
Modul M1: Credo
1. Semester | dauert 1 Semester | Jährlich angeboten | 3 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen die Grundzüge des christlichen Glaubensbekenntnisses.
- Die Studierenden verbinden die theoretischen Kenntnisse mit spiritueller Praxis und lernen verschiedene Formen gelebter Spiritualität kennen.
- Die Studierenden lernen, den eigenen Glauben zu verbalisieren und über den Glauben zu sprechen.
- Das Kennenlernen und der Austausch unter den Studierenden wird gefördert.
Modul M3: Glauben als Handeln
1. Semester | dauert 1 Semester | Jährlich angeboten | 7,5 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen die Grundlagen einer theologischen Ethik und können diese in Bezug zu biblischen Texten setzen.
- Die Studierenden kennen die ekklesiologischen Grundlagen des Zweiten Vatikanums für eine tauftheologische Bestimmung kirchlichen Lebens und lernen religiöse Bildung als Entfaltung der Taufberufung zu verstehen. Die Studierenden greifen konkrete kirchliche Handlungsfelder aus dem eigenen Leben auf, um theologische Inhalte dazu in Bezug zu setzen.
- Die Studierende kennen die theologische Grundlegung, Grundlagen und Grundbegriffe des Kirchenrechts und die Taufe als Grundlage der Ekklesiologie.
- Die Studierenden kennen die Grundlagen Praktischer Theologie / Pastoraltheologie und sind vertraut mit religionspädagogischen Grundoptionen.
Modul M4: Denken/ Reflektieren
1. Semester | dauert 1 Semester | Jährlich angeboten | 6 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen die zentralen inhaltlichen wie methodischen Grundlagen des philosophischen Denkens und der theologischen Erkenntnisgewinnung.
- Die Studierenden haben Kenntnisse über ausgewählte wesentliche dogmatische Grundfragen insb. über die Grundzüge der Gotteslehre.
Modul M18: Methoden beruflichen Handelns
1.-2. Semester | dauert 2 Semester | Jährlich angeboten | 15 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden sind vertraut mit den pastoralen und religionspädagogischen Tätigkeiten und Methoden des beruflichen Alltags.
- Zudem sind sie vertraut mit schulischen Einrichtungen und sind eingeführt in die Grundlagen der Gestaltung des Religionsunterrichts und in die Formen der außerschulischen kirchlichen Bildungsarbeit/Erwachsenenbildung.
- Die Studierenden verstehen die künftigen Berufsrollen und nehmen diese an.
Modul M2: Erinnern – Offenbarung und Tradition
2. Semester | dauert 1 Semester | Jährlich angeboten | 7,5 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen mit Bezug auf die Glaubensdimension des „Erinnerns“ die Geschichte Israels in der Antike und die literarische Entstehungsgeschichte der Bibel.
- Die Studierenden haben Kenntnis von der geschichtlichen Situation und Umwelt der biblischen Texte.
- Die Studierenden haben ein kirchengeschichtliches und dogmatisches Grundwissen, das sie in die Lage versetzt, die Entwicklung der Kirche in den jeweiligen Epochen nachzuvollziehen.
Modul M5: Große Feiern des Christentums – anthropologisch/sakramental
2. Semester | dauert 1 Semester | Jährlich angeboten | 6 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen das „Feiern“ als grundlegenden Zug des Christentums und verstehen, dass das christliche Leben anthropologisch und sakramental in Bezug zu den großen Feiern des Christentums steht.
- Die Studierenden lernen die grundlegenden theologischen und anthropologischen Aspekte der Liturgie kennen.
- Die Studierenden können Taufe und Eucharistie als die Grundmodelle liturgischen Feierns erläutern.
Modul M18: Methoden beruflichen Handelns
1.-2. Semester | dauert 2 Semester | Jährlich angeboten | 15 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden sind vertraut mit den pastoralen und religionspädagogischen Tätigkeiten und Methoden des beruflichen Alltags.
- Zudem sind sie vertraut mit schulischen Einrichtungen und sind eingeführt in die Grundlagen der Gestaltung des Religionsunterrichts und in die Formen der außerschulischen kirchlichen Bildungsarbeit/Erwachsenenbildung.
- Die Studierenden verstehen die künftigen Berufsrollen und nehmen diese an.
Modul M6: Was ist menschliche Existenz?
3. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 5 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden haben philosophisches und dogmatisches Grundwissen zu existentiellen Fragen und werden somit in diesem Bereich sprachfähig und problemsensibel für das spätere berufliche Wirken.
Modul M7: Theologie christlicher Lebensstile und Berufungen
3. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 1 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden können die Psalmen als Einzelgedichte analysieren und im Zusammenhang des Gesamtpsalters als Davids und Jesu Gebet verstehen.
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen christlicher Lebensstile und Berufungen aus historischer und dogmatischer Sicht und können sich diese mit Blick auf die Spiritualität in der heutigen Zeit im beruflichen Alltag nutzbar machen.
Modul M9: Der eine Gott und die vielen Götter
3. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 9 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden gewinnen Grundkenntnisse zur Gottesfrage im Kontext religiöser und gesellschaftlicher Pluralität und erwerben eine differenzierte Sprachfähigkeit im interreligiösen/interkulturellen Feld.
- Die Studierenden können verschiedene Konzeptionen des Verhältnisses von Glaube und Vernunft unterscheiden, differenziert darstellen und diskutieren.
- Die Studierenden können die Bedeutung der Wahrheit religiöser Aussagen für die religiöse Praxis vor dem Hintergrund religiöser Pluralität erläutern.
- Die Studierenden können die Relevanz und die Plausibilität von Argumenten für und gegen die Existenz Gottes einschätzen.
Modul M19: Praxis und Praxisreflexion
Ab dem 3. Semester | Dauer: flexibel | Jedes Semester angeboten | 20 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierende lernen die pastoralen und religionspädagogischen Felder ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit (insb. GemeindereferentIn) praktisch kennen und sind mit diesen vertraut.
Modul M8: Spiritualität heute und morgen
4. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 8 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen zeitgenössische Spiritualitätsformen und verstehen, dass Kirchenentwicklung auch ein geistlicher/spiritueller Prozess ist.
- Die Studierenden lernen beispielhaft die Anwendung von Spritualitätsformen in der Praxis.
- Die Studierenden haben Grundkenntnisse in seelsorglicher Gesprächsführung.
Modul M10: Politik und Theologie
4. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 7,5 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen die für ihr Berufsfeld entscheidenden Informationen zum Verhältnis von Politik und Theologie bzw. Staat und Kirchen/Religionsgemeinschaften und können dieses Wissen kritisch diskutieren und auf interreligiöse/interkulturelle Fragestellungen anwenden.
- Die Studierenden können wichtige Positionen zur Rolle von religiösen Überzeugungen im öffentlichen Diskurs pluraler liberaler Demokratien differenzieren und beurteilen und auf aktuelle gesellschaftliche Diskussionen anwenden.
- Die Studierenden haben Grundkenntnisse über das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche bzw. Religionsgemeinschaften.
Modul M11: Interreligiöse Konflikte –
Analyse und Bewältigung
4. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 9 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis der Pluralität der säkularen Gesellschaft und können exemplarisch Konfliktfelder benennen, die aus der religiösen Pluralisierung gegenwärtiger säkularer Gesellschaften erwachsen.
- Zugleich können Sie erläutern, inwiefern und unter welchen Bedingungen Religionen Ressourcen zur Konfliktlösung darstellen.
- Die Studierenden können Phänomene religiöser Vielfalt historisch einordnen, vergleichend gegenüberstellen und analytisch auf die Gegenwart übertragen.
- Auf der Grundlage der Analyse religiöser Vielfalt können die Studierenden kritisch die Pluralitätsfähigkeit der eigenen Tradition evaluieren.
Modul M13: Religion und Gesellschaft
5. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 7,5 ECTS |
Kompetenzen:
- Ziel des Moduls ist die theoretische Kenntnis, praktische Rückbindung und Reflexion von Caritas und Sozialpastoral in der kirchlichen Praxis mit dem Ziel der Vermittlung pastoraler Fähigkeiten für die Ausübung des späteren Berufes.
- Die Studierenden verstehen die Rolle der Wohlfahrtsverbände und erkennen mit der Sozialraumanalyse, in welchen grundlegenden individuellen und sozialen Situationen diese tätig werden. Sie werden so befähigt, im pastoralen und seelsorglichen Berufsalltag den diakonischen Grundauftrag in Gemeinden, Verbänden und Einrichtungen mitzugestalten.
Modul M14: Religiöse Kommunikation
5.-6. Semester | dauert 2 Semester | Zweijährlich angeboten | 12 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden können zentrale Elemente religiöser Kommunikation im kirchlichen Kontext benennen und wiedergeben.
- Studierende können verschiedene Formen religiöser Kommunikation und kirchlicher Verkündigung einordnen.
- Studierende erlernen die Fähigkeit, Medien und Verkündigung im pastoralen Alltag zielorientiert und situationsgerecht einzusetzen.
- Studierende gestalten konkrete, eigene Projekte im Rahmen kirchlich-journalistischen, homiletischen und katechetischen Arbeitens und reflektieren diese Handlungsbereiche kritisch.
- Studierende sind mit Wegen der Glaubenskommunikation vertraut und können Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei begleiten – dank ihrer theologischen Kompetenzen und ihrer psychologischen und pädagogischen Grundkenntnisse.
- Die Studierenden nehmen spirituelle und sexualisierte Gewalt als Machtmissbrauch und als Verletzung der Selbstbestimmung Betroffener wahr. Sie sind mit pastoralpsychologischen Zugängen zu diesen Phänomenen, mit den systemischen Bedingungen ihres Entstehens und mit Möglichkeiten der Prävention vertraut.
Modul M15: Kirche in säkularer Gesellschaft
5. Semester | dauert 2 Semester | Zweijährlich angeboten | 9 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden kennen die historischen und philosophischen Grundlagen und Rahmenbedingungen der säkularen Gesellschaft, in der die Kirche agiert und in deren Kontext Kirchenentwicklung stattfindet.
- Die Studierenden können die Begriffe der Säkularisierung und der Postsäkularität erläutern und deren zeitdiagnostischen Wert beurteilen.
- Die Studierenden können wichtige Positionen zum Verhältnis zwischen Religion bzw. Kirche und Moderne unterscheiden und deren Stärken und Schwächen beurteilen.
- Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Ekklesiologie der katholischen Kirche.
- Die Studierenden haben Kenntnis über die Entstehung der Strukturen der Kirche von heute.
Modul M14: Religiöse Kommunikation
5.-6. Semester | dauert 2 Semester | Zweijährlich angeboten | 12 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden können zentrale Elemente religiöser Kommunikation im kirchlichen Kontext benennen und wiedergeben.
- Studierende können verschiedene Formen religiöser Kommunikation und kirchlicher Verkündigung einordnen.
- Studierende erlernen die Fähigkeit, Medien und Verkündigung im pastoralen Alltag zielorientiert und situationsgerecht einzusetzen.
- Studierende gestalten konkrete, eigene Projekte im Rahmen kirchlich-journalistischen, homiletischen und katechetischen Arbeitens und reflektieren diese Handlungsbereiche kritisch.
- Studierende sind mit Wegen der Glaubenskommunikation vertraut und können Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei begleiten – dank ihrer theologischen Kompetenzen und ihrer psychologischen und pädagogischen Grundkenntnisse.
- Die Studierenden nehmen spirituelle und sexualisierte Gewalt als Machtmissbrauch und als Verletzung der Selbstbestimmung Betroffener wahr. Sie sind mit pastoralpsychologischen Zugängen zu diesen Phänomenen, mit den systemischen Bedingungen ihres Entstehens und mit Möglichkeiten der Prävention vertraut.
Modul M16: Kirchenentwicklung in Gegenwartskultur
6. Semester | dauert 2 Semester | Zweijährlich angeboten | 12 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden haben Kenntnisse über die Grundlagen der Kirchenentwicklung und kennen Kriterien für gelungene Kirchenentwicklung in der säkularen Gesellschaft.
- Die Studierenden haben Grundkenntnisse über die rechtlichen Strukturen der Kirchenverfassung und die ekklesiologische Funktion des Kirchenrechts.
- Die Studierenden kennen die Rolle der Liturgie in der Kirchenentwicklung.
- Die Studierenden kennen die Grundzüge der Grundlegung des Volkes Gottes im Alten Testament sowie Gemeindekonzeptionen im Neuen Testament und können diese für die Kirchenentwicklung nutzbar machen.
- Die Studierenden kennen die Theologie von Aufbau von Kirche und Gemeinde und kennen neue Verkündigungskonzepte im Rahmen von Kirchenentwicklung.
Modul M12: Gerechtigkeit und gutes Leben
7. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 9 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Studierenden haben anhand der beispielhaften Analyse eines Sachverhalts Grundkenntnisse zu den Themen Gerechtigkeit und gutes Leben in der säkularen Gesellschaft aus moraltheologischer, sozialethischer und exegetischer Perspektive.
Modul M17: Rituelle Praxis in Kirche und Gesellschaft
7. Semester | dauert 1 Semester | Zweijährlich angeboten | 12 ECTS |
Kompetenzen:
- Wie kann Kirche in der säkularen Gesellschaft „heilsam“ wirken?
- Praktische Umsetzung→ durch Sakramente (als ein Teil dieser praktischen Umsetzung)→ durch Kasualpraxis (Sakramentalien: Segnungen etc.)
- Die Studierenden haben Grundkenntnisse über die Sakramentenpastoral, das Sakramenten- und insbesondere das Eherecht, die Sakramententheologie sowie liturgiewissenschaftliche Grundkenntnisse zu den Sakramenten, den Sakramentalien, dem Stundengebet und anderen Wortgottesdiensten.
Modul M20: Bachelorarbeit
8. Semester | dauert 1 Semester | Jedes Semester angeboten | 8 ECTS |
Kompetenzen:
- Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Kandidat oder die Kandidatin in der Lage ist, innerhalb einer vorgesehenen Frist (zwölf Wochen) ein philosophisches oder theologisches Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten.
- Weitere Informationen: Siehe Studien- und Prüfungsordnung